Almucia — Almutia aus Fehrückenfellen mit Fehschweifen, Fribourg (um 1800) Jan van Eyck, die Madonna des Kanonikus van der Paele (1436) Die Almutia (Almucia) gehörte zur Chorkleidung der … Deutsch Wikipedia
Almutia — aus Fehrückenfellen mit Fehschweifen, Fribourg (um 1900) … Deutsch Wikipedia
Georg Jenatsch — Jenatsch 1636 Georg (auch: Jörg oder Jürg) Jenatsch (* 1596 in Samedan; † 24. Januar 1639 in Chur) war ein Schweizer Pfarrer und Politiker und gilt als der Retter Graubündens im Dreissigjährigen Krieg … Deutsch Wikipedia
Pluviale — (lat. cappa pluvialis, »Regenmantel«), ein liturgisches Kleidungsstück, mit dem man sich in ältester Zeit bei Prozessionen gegen Regen schützte, jetzt ein weiter, faltiger, bis zu den Füßen reichender, halbkreisförmiger Schultermantel, vorn am… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kostüm — Fig. 1. Ägyptischer König. Nach einem altägyptischen Wandgemälde. Lendenschurz und langes, durchsichtiges Obergewand. Brustpanzer und Leibschärpe. Kappe aus gesteiftem Zeug. (Nach H. Weiß, Kostümkunde, Bd. I.) Fig. 2. Ägyptische Königin. Nach… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Chlamys — Chla|mys 〈[çla: ] f.; , 〉 altgriech. kurzer Überwurfmantel für Männer [<grch. chlamys „Oberkleid, Mantel“] * * * Chlamys [ çlaːmys, çla mys, griechisch] die, / , seit archaischer Zeit belegter halblanger Schultermantel der Griechen aus einer … Universal-Lexikon
Mantelletta — Man|tel|lẹt|ta, die; , ...tten [ital. mantelletta, eigtl. = Schultermantel, wohl über das Mlat. zu lat. mantellum, ↑Mantel]: vorn offenes, knielanges Gewand katholischer Prälaten, das nach dem Rang in Farbe u. Stoff verschieden ist … Universal-Lexikon
Mantelletta — Man|tel|let|ta [man...] die; , ...tten <aus gleichbed. it. mantelletta, eigtl. »Schultermantel«, vermutlich aus mlat. mantelletum, Verkleinerungsform von lat. mantellum, vgl. ↑Manteau> vorn offenes, knielanges Gewand kath. Prälaten, nach… … Das große Fremdwörterbuch